Social Media als Utopie oder Dystopie
Social Media und deren oft überdosierte Nutzung sind Themen mit Konfliktpotential. Lässt man den Blick in der Berliner Ringbahn schweifen, gibt es scheinbar kaum noch eine Person, die nicht auf Jagd nach den digitalen Dopamin-Dealern ist. Daher kommt immer wieder die Frage auf, wo das alles hinführen soll? Im Rahmen des mov.vision Kreativpreises 2025 sollen junge Menschen die Möglichkeit bekommen, ihre Perspektive auf das Thema schöpferisch darzustellen.
In welchem Umfang wird Social Media in Zukunft unser Leben bestimmen? Welche Hoffnungen, Wünsche oder Ängste sind damit verbunden? Welche persönlichen, gesellschaftlichen, politischen oder sonstigen Folgen könnten die aktuellen Entwicklungen in der Zukunft haben?
Kategorie: Video/Film/Clip
Thema: Social Media als Utopie oder Dystopie
Einsendeschluss: 21. September 2025
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Inhalt:
Produziere ein kreatives Video, das sich mit den Auswirkungen des zunehmenden Konsums von Social Media auf das Leben von (jungen) Menschen befasst. Das Video soll eine utopische oder dystopische, mögliche Zukunft (z.B. in 20 Jahren) aufzeigen, die durch übermäßigen oder exzessiven Social-Media-Konsum ausgelöst werden könnte. Dein Zukunftsszenario kann auch als Zuspitzung verstanden werden oder Hoffnungen und Ängste widerspiegeln. Der Schauplatz des Videos sollte, falls erkennbar, Berlin sein.
Ziel:
Dein Video soll die Betrachter:innen dazu anregen, über den Umfang des eigenen Social-Media-Konsums nachzudenken. Dabei geht es nicht nur um persönliche Konsequenzen, sondern auch um Auswirkungen auf z.B. Gesellschaft, Freundschaften oder Politik.
Formale Vorgaben:
- Video
- Länge bis max. 90 Sekunden
- Spielfilm, kein Lehrfilm oder Doku
- Es kann in verschiedenen Formaten (Animation, Kurzfilm, Musikvideo etc.) erstellt werden.
- Gute Ton- und Bildqualität
- Format: 16:9; gern mit der Option, Beiträge in 9:16 zu reproduzieren
- Sprache: Deutsch, bei nicht deutschen Beiträgen ist eine deutsche Untertitelung Voraussetzung für die Teilnahme.
Bei Unklarheiten darüber, ob deine Videoidee die Aufgabenstellung erfüllt, kannst du gerne mit dem Präventionszentrum in Kontakt treten.
Platz 1: 1000,00 € Preisgeld
Platz 2: 500,00 € Preisgeld
Platz 3: 250,00 € Preisgeld
Publikumspreis
Neben der Jurybewertung wird es einen Publikumspreis geben, dessen Gewinner:in durch eine Online-Abstimmung ermittelt werden soll. Hierzu werden zwischen dem 06.10.2025 und dem 19.10.2025 alle zum Wettbewerb zugelassenen Beiträge unter www.pzvs.berlin/kreativpreis2025 hochgeladen und von den Besucher:innen bewertet. Der Publikumspreis geht mit einem Preisgeld in Höhe von 500,00 € einher.
Die Preisverleihung findet voraussichtlich Anfang November 2025 in einem Berliner Kino statt. Nähere Informationen dazu werden zeitnah unter www.pzvs.berlin/kreativpreis2025 veröffentlicht.
Die Beiträge werden von einer Jury aus Fachpersonen aus den Bereichen Film, Medien und Gesundheitsförderung/Prävention bewertet. Die Zusammensetzung der Jury wird auf der Website www.pzvs.berlin/kreativpreis2025 bekanntgegeben.
Bewertungskriterien:
- Eindeutiger Bezug zum Thema
- Aussagekraft und Verständlichkeit
- Idee und Kreativität
- gestalterische Umsetzung
- Berlinbezug

FAQ
Inhalt:
Produziere ein kreatives Video, das sich mit den Auswirkungen des zunehmenden Konsums von Social Media auf das Leben von (jungen) Menschen befasst. Das Video soll eine utopische oder dystopische, mögliche Zukunft (z.B. in 20 Jahren) aufzeigen, die durch übermäßigen oder exzessiven Social-Media-Konsum ausgelöst werden könnte. Dein Zukunftsszenario kann auch als Zuspitzung verstanden werden oder Hoffnungen und Ängste widerspiegeln. Der Schauplatz des Videos sollte, falls erkennbar, Berlin sein.
Ziel:
Dein Video soll die Betrachter:innen dazu anregen, über den Umfang des eigenen Social-Media-Konsums nachzudenken. Dabei geht es nicht nur um persönliche Konsequenzen, sondern auch um Auswirkungen auf z.B. Gesellschaft, Freundschaften oder Politik.
Formale Vorgaben:
- Video
- Länge bis max. 90 Sekunden
- Spielfilm, kein Lehrfilm oder Doku
- Es kann in verschiedenen Formaten (Animation, Kurzfilm, Musikvideo etc.) erstellt werden.
- Gute Ton- und Bildqualität
- Format: 16:9; gern mit der Option, Beiträge in 9:16 zu reproduzieren
- Sprache: Deutsch, bei nicht deutschen Beiträgen ist eine deutsche Untertitelung Voraussetzung für die Teilnahme.
Bei Unklarheiten darüber, ob deine Videoidee die Aufgabenstellung erfüllt, kannst du gerne mit dem Präventionszentrum in Kontakt treten.
- Du kannst an dem Wettbewerb teilnehmen, wenn du bis zum Einsendeschluss am 21.09.2025 das 17. Lebensjahr vollendet hast, also volljährig bist und derzeit in Berlin wohnst.
- Du kannst als Einzelperson oder als Gruppe teilnehmen. Im letzteren Fall gibt es jedoch eine hauptverantwortliche Person, die als Ansprechpartner:in dient.
- Du kannst auch mehrere Beiträge einreichen. Jeder Beitrag erfordert jedoch eine gesonderte Wettbewerbsanmeldung und Teilnahmeerklärung.
- Es werden auch Videos zugelassen, die bereits erstellt sind und zur Aufgabenstellung passen.
- Anmeldung:
Für die Teilnahme an dem Wettbewerb ist eine Anmeldung erforderlich. Diese kannst du unter pzvs.berlin/kreativpreis2025 vornehmen. Pro Beitrag ist eine Anmeldung erforderlich. - Datenübermittlung:
Berücksichtigt werden alle Beiträge, die bis zum Einsendeschluss per E-Mail an info@pzvs.berlin eingegangen sind. Du kannst deinen Beitrag gern als Link zu einer Cloud oder einem Datentransfer zur Verfügung stellen. - Teilnahmeerklärung:
Der E-Mail muss neben dem Wettbewerbs-Beitrag auch die unterzeichnete Teilnahmeerklärung angehängt werden. Bei Gruppenteilnahmen genügt die Teilnahmeerklärung eines hauptverantwortlichen Gruppenmitglieds entsprechend der Anmeldung. - Vollständigkeit:
Alle unvollständigen Einsendungen werden vom Wettbewerb ausgeschlossen. Beiträge, die postalisch oder auf anderem Weg adressiert werden, können für den Wettbewerb ebenfalls nicht berücksichtigt werden. - Einsendeschluss:
Einsendeschluss ist der 21.09.2025, 23:59 Uhr.
Platz 1: 1000,00 € Preisgeld
Platz 2: 500,00 € Preisgeld
Platz 3: 250,00 € Preisgeld
Publikumspreis
Neben der Jurybewertung wird es einen Publikumspreis geben, dessen Gewinner:in durch eine Online-Abstimmung ermittelt werden soll. Hierzu werden zwischen dem 06.10.2025 und dem 19.10.2025 alle zum Wettbewerb zugelassenen Beiträge unter www.pzvs.berlin/kreativpreis2025 hochgeladen und von den Besucher:innen bewertet. Der Publikumspreis geht mit einem Preisgeld in Höhe von 500,00 € einher.
Die Preisverleihung findet voraussichtlich Anfang November 2025 in einem Berliner Kino statt. Nähere Informationen dazu werden zeitnah unter www.pzvs.berlin/kreativpreis2025 veröffentlicht.
Die Beiträge werden von einer Jury aus Fachpersonen aus den Bereichen Film, Medien und Gesundheitsförderung/Prävention bewertet. Die Zusammensetzung der Jury wird auf der Website www.pzvs.berlin/kreativpreis2025 bekanntgegeben.
Bewertungskriterien:
- Eindeutiger Bezug zum Thema
- Aussagekraft und Verständlichkeit
- Idee und Kreativität
- gestalterische Umsetzung
- Berlinbezug