Social Media als Utopie oder Dystopie

Social Media und deren oft überdosierte Nutzung sind Themen mit Konfliktpotential. Lässt man den Blick in der Berliner Ringbahn schweifen, gibt es scheinbar kaum noch eine Person, die nicht auf Jagd nach den digitalen Dopamin-Dealern ist. Daher kommt immer wieder die Frage auf, wo das alles hinführen soll? Im Rahmen des mov.vision Kreativpreises 2025 haben junge Menschen die Möglichkeit bekommen, ihre Perspektive auf das Thema schöpferisch darzustellen.

In welchem Umfang wird Social Media in Zukunft unser Leben bestimmen? Welche Hoffnungen, Wünsche oder Ängste sind damit verbunden? Welche persönlichen, gesellschaftlichen, politischen oder sonstigen Folgen könnten die aktuellen Entwicklungen in der Zukunft haben?

Publikumspreis

Film 1 – Gesundheit: Nur für die, die es sich liken können

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein Beitrag von Adele Detmer, Ronja Baser, Ivonne Kammann, Mario Kremke und Ann-Kathrin Kolb

Film 2 – Sticky

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eine Produktion von Simon Sarfati. Schauspielende: Lena Wendt, Dieu Linh Nguyen, Saud Altammo und Tamara Dörner

Vielen Dank für deine Teilnahme an der Abstimmung. Die Gewinner:innen des mov.vision Publikumspreises werden wir dir hier in Kürze präsentieren.

Jurypreis

Die Beiträge werden außerdem von unserer Jury in verschiedenen Kategorien mittels eines Punkte-Systems bewertet. Der 1. Platz erhält am Ende ein Preisgeld in Höhe von 1.000€, der 2. Platz bekommt 500€ und der 3. Platz 250€. Die Gewinner:innen werden hier im November bekanntgegeben.

Unsere Jury

  • Heide Mutter, Landessuchtbeauftragte Berlin, Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege

  • Markus Graw, Koordinator Suchthilfe und Suchtprävention, Bezirksamt Berlin-Pankow

  • Theresa Louis, Referentin Prävention, Verband der Privaten Krankenversicherung e. V.

  • Michael Baute, Autor, Dozent, Medienarbeiter und Kurator, u.a. an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin