sb

abgezockt! – bereits 1.000 Jugendliche haben den Glücksspiel-Parcours absolviert

By |4. März 2025|Categories: Neuigkeiten|Tags: |

Bei abgezockt! handelt es sich um einen interaktiven Parcours zum Thema Glücksspielprävention. Die Jugendlichen befassen sich selbstständig an verschiedenen Stationen mit Aspekten der Glücksspielwerbung, dem Zufallsprinzip und Wahrscheinlichkeiten, ihren eigenen Stärken, negativen Folgen, Risikomerkmalen und vielen weiteren Punkten. Seit Dezember 2023 ist abgezockt! für Berliner Schulen, Oberstufenzentren und Jugendfreizeiteinrichtungen verfügbar. Mittlerweile haben schon über 1.000 Jugendliche teilgenommen. Wenn auch du Lust hast, abgezockt! zu deinen Jugendlichen zu holen, kannst du dich gerne an uns wenden. Du brauchst dafür weder eine Schulung noch Expertise oder Erfahrung im Bereich der Glücksspielsuchtprävention. Alle benötigten Materialien erhältst du kostenfrei über uns sowie die

Jetzt anmelden: PräventionsWerkstatt – Lehrmethoden für reflektierte Verhaltensweisen am 15. Mai 2025

By |2. März 2025|Categories: Neuigkeiten|Tags: |

In unserem interaktiven Workshop vermitteln wir dir grundlegendes Wissen zu exzessiven Verhaltensweisen im Bereich Glücksspiel, Computerspielen und Social Media. Du bekommst einen Einblick in die Lebenswelten junger Menschen, sprichst über Reize und Risiken und kommst in den Austausch mit anderen Fachkräften. Melde dich jetzt zur nächsten PräventionsWerkstatt an und lerne vielseitige Präventionsmethoden zu den Themen Glücksspiel, Gaming und Social Media kennen. Der nächste Workshop findet am Donnerstag, den 15.05.2025 von 9:00 bis 15.00 Uhr statt. Zur Anmeldung

Releaseparty: Neue Arbeitshilfe zur Unterstützung von Kindern aus Familien mit Verhaltenssüchten veröffentlicht

By |26. Februar 2025|Categories: Neuigkeiten|Tags: |

Unsere neue Arbeitshilfe zur Unterstützung von Kindern aus Familien mit Verhaltenssüchten ist da. In der Broschüre erfährst du mehr über die Hintergründe von Verhaltenssüchten und wie sich diese auf das Familienleben, insbesondere auf die Kinder, auswirken können. Neben Handlungsempfehlungen, hilfreichen Adressen und Anlaufstellen findest du außerdem konkrete Arbeitsmaterialien, die dich im Umgang mit betroffenen Kindern unterstützen können. Zur Arbeitshilfe

Nach oben